Soziale Gerechtigkeit

Studie: Digitale Beratung erleichtert soziale Hilfe

Im deutschen Sozialsystem hängt der Zugang zu sozialen Leistungen und Rechten oft davon ab, wie gut staatliche Stellen und unabhängige Beratungsangebote zusammenarbeiten. Um Unterstützung zu erhalten, sind die betreffenden Menschen auf Informationen von Behörden sowie auf Hilfe von freien Trägern angewiesen. Ob sie diese Angebote tatsächlich nutzen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Das Forschungsprojekt „Digitalisierung in der Sozialberatung“ der Hochschule Bremen untersucht, wie digitale Technologien die soziale Beratung in Deutschland verbessern könnte. Im Fokus steht die Frage, ob und in welcher Form digitale Kommunikationsmittel den Zugang zu sozialen Rechten und die Nutzung von Unterstützungsangeboten erleichtern. So können digitale Formate unter anderem Barrieren senken.

Das Projekt will klären, was genau unter Sozialberatung verstanden wird, unterschiedliche Beratungsstellen miteinander vergleichen und herausfinden, wie digitale Beratung genutzt wird. Die Ergebnisse sollen als Basis für weitere Studien dienen mit dem langfristigen Ziel, benachteiligten Menschen durch entsprechende Angebote einen besseren Zugang zu Unterstützung und sozialen Rechten zu ermöglichen.

Weitere Themen